Informationen zum Teilprojekt
Das Projekt entwickelte seit 1998 eine virtuelle Studienumgebung
(POLIS) für Studierende des Faches Politikwissenschaft, die
eine umfassend konzipierte Einführung in Theorie und Methodik
des Faches sowie seiner Didaktik bietet. Des weiteren wurden verschiedene
hochschuldidaktische Arrangements zum Einsatz digitaler Medien
in der Lehre entwickelt und erprobt. In der zweiten Förderungsphase
nahm zudem der Transfer der gesammelten Erfahrungen auf andere
Fachbereiche eine wichtige Rolle ein.
Seit dem Sommersemester 2000 werden die Lehrveranstaltungen „Einführung
in die Politikwissenschaft“ und „Einführung in
die Didaktik der politischen Bildung“ an der PH Heidelberg
in teilvirtualisierter Form durchgeführt. Auch an anderen
Pädagogischen Hochschulen wurde das POLIS-Modul „Einführung
in die Politikwissenschaft“ in der Lehre eingesetzt.
Die für diesen Zweck entwickelte Studienumgebung dient dabei
der Vorbereitung und Unterstützung der Präsenzlehre.
Dabei kamen und kommen verschiedene hybride Lehr-Lern-Arrangements
zum Einsatz, die die Transformation der Lehrveranstaltungen von
einer Vorlesungs- in eine Seminarform unterstützen. Die bisher
gesammelten Erfahrungen sowie die durchgeführten Begleituntersuchungen
zeigten, dass dieses Vorgehen einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssteigerung
in der Lehrerbildung leisten kann. Aufbauend auf diesen Erfahrungen
wurde in der zweiten Förderungsphase in Zusammenarbeit mit
der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
an einem Modul „Virtuelle Politische Landeskunde Baden-Württemberg“
gearbeitet, in der verstärkt Studierende als Autoren in die
Projektarbeit eingebunden wurden.
Ein weiterer erfreulicher Aspekt war die positive öffentliche
Wahrnehmung von „POLIS“. So wurden auf den CD-ROMs
„Wegweiser durch das Internet für den Politikunterricht“
der Bundeszentrale für politische Bildung und „Rund
um Politik. Wege durchs Internet“ des Schroedel-Verlags
Teile von „POLIS“ als herausragendes Internetangebot
ausführlich vorgestellt und in einer Offline-Version publiziert.
Weiterführung
Auch nach dem Ende der Förderung werden Teile von POLIS
weiter geführt. So wird die entwickelte Studienumgebung weiterhin
in den Einführungsveranstaltungen eingesetzt und punktuell
fortentwickelt. Auch sind die im Projekt entwickelten Didaktischen
Design Patterns fester Bestandteil verschiedener Lehrveranstaltungen.
Das Modul „Virtuelle Politische Landeskunde Baden-Württemberg“
soll in den nächsten Semestern im Rahmen landespolitischer
und fachdidaktischer Seminare Schritt für Schritt erweitert
werden und sich als kontinuierliches Projekt des Faches Politikwissenschaft
etablieren. Durch die zum 1.9. 2003 geschaffene Stelle für
mediengestützte Lehre wird zudem verstärkt an einer
Übertragung teilvirtualisierter Konzepte auf andere geistes-
und sozialwissenschaftliche Fächer gearbeitet.
Personen
Diese VIB-Beteiligten sind auch weiterhin für Fragen erreichbar:
Website der Abteilung Politikwissenschaft an der PH Heidelberg:
http://www.ph-heidelberg.de/org/polwi
Sehenswert
Flash-Film "Neue Medien
an der Platonischen Akademie" - ein beliebtes Stück
VIB-Geschichte :-)
Holger Meeh, 12.03
|